Rassestandard der Jack Russell Terrier

FCI-Standard N° 345 / 31.08.2001 / D – JACK RUSSELL TERRIER
Übersetzung: Elke Peper
Ursprung: England · Entwicklung: Australien
Datum der Publikation des gültigen Originalstandards: 25.10.2000

Verwendung: Ein guter Arbeitsterrier mit der Fähigkeit, einzuschliefen; ausgezeichneter Begleithund.

Klassifikation FCI:
Gruppe 3 – Terrier · Sektion 2 – Niederläufige Terrier · Mit Arbeitsprüfung


Kurzer Historischer Abriss

Der Jack Russell Terrier entstand in den Jahren nach 1800 in England dank der Bemühungen des Reverend John Russell. Er entwickelte eine Linie von Fox Terriern, die mit seinen Fox Hounds laufen und unterirdisch Füchse und andere Beutetiere aus ihren Bauten sprengen konnten. Es entwickelten sich zwei Varietäten mit in ihren Grundzügen ähnlichen Standards, jedoch einigen Unterschieden vor allem in der Größe und den Proportionen. Der größere, quadratischer gebaute Hund ist als der „Parson Russell Terrier“ bekannt, der kleinere, etwas länger proportionierte Hund ist der „Jack Russell Terrier“.


Jack Russell Terrier

FCI-Standard Nr. 345 / 31.08.2001 / D
Übersetzung: Elke Peper · Ursprung: England · Entwicklung: Australien

Datum der Publikation des gültigen Originalstandards: 25.10.2000

Verwendung: Ein guter Arbeitsterrier mit Fähigkeit, einzuschliefen. Ausgezeichneter Begleithund.

Klassifikation FCI: Gruppe 3 – Terrier; Sektion 2 – Niederläufige Terrier; mit Arbeitsprüfung.


Allgemeines Erscheinungsbild

Ein kräftiger, lebhafter und geschmeidiger Arbeitsterrier mit gutem Charakter und beweglichem, mittellangem Gebäude. Seine flinken Bewegungen unterstreichen seinen durchdringenden, eifrigen Ausdruck. Das Kupieren der Rute ist freigestellt; er kann glatt-, rauh- oder stichelhaarig sein.

Wichtige Proportionen

  • Der Hund ist insgesamt länger als hoch.
  • Die Tiefe des Körpers (Widerrist bis Unterseite des vorderen Brustkorbs) entspricht der Länge der Vorderläufe (Ellenbogen bis Boden).
  • Brustumfang unmittelbar hinter den Ellenbogen: ca. 40–43 cm.

Verhalten / Charakter (Wesen)

Lebhaft, wachsam, aktiv; durchdringender, intelligenter Ausdruck. Kühn, furchtlos, freundlich mit ruhigem Selbstvertrauen.

Kopf

Schädel: Flach, mäßig breit, zu den Augen hin schmaler; verjüngt sich zum Vorgesicht. Stop: Gut ausgeprägt, nicht übertrieben.

Nasenschwamm: Schwarz. Fang: Kürzer als der Abstand Stop–Hinterhauptbein. Lefzen: Straff anliegend, schwarz pigmentiert.

Kiefer/Zähne: Sehr stark, tief, breit, kraftvoll; kräftige Zähne im Scherenbiss.

Augen: Klein, dunkel, mandelförmig; nicht vorstehend; Lider straff anliegend, Ränder schwarz pigmentiert.

Ohren: Sehr bewegliche Knopf- oder Hängeohren, gutes Leder. Backen: Gut bemuskelt.

Hals: Kräftig, klar umrissen; Kopf wird aufrecht getragen.

Körper

Allgemein: Rechteckig. Rücken: Gerade; Länge Widerrist–Rutenansatz etwas größer als Widerristhöhe.

Lendenpartie: Kurz, kräftig, gut bemuskelt. Brust: Eher tief als breit, guter Bodenabstand; Brustbein mittig zwischen Boden und Widerrist. Rippen am Ansatz gut gewölbt, seitlich flacher; hinter den Ellenbogen mit zwei Händen zu umspannen (ca. 40–43 cm).

Brustbein: Spitze deutlich vor dem Buggelenk. Rute: In Ruhe hängend erlaubt; in Bewegung aufrecht getragen. Kupiert: Spitze etwa Ohrhöhe.

Gliedmaßen

Vorderhand: Schulter gut zurückliegend, nicht überladen; Oberarm passend gewinkelt; Ellenbogen gut unter dem Körper. Vorderläufe gerade (Ellenbogen bis Zehen), von vorn und Seite korrekt.

Hinterhand: Kräftig, muskulös, zur Front passend; Knie gut gewinkelt; Sprunggelenk tief; Hintermittelfuß im Stand hinten parallel.

Pfoten: Rund, harte Ballen; nicht groß; mäßig gewölbte Zehen, weder ein- noch ausgedreht.

Gangwerk / Bewegung

Geradlinig, frei und federnd.

Haarkleid

Haar: Glatt-, rauh- oder stichelhaarig; wetterfest. Keine künstliche Veränderung, um eine andere Haarart vorzutäuschen.

Farbe: Weiß muss vorherrschen, mit schwarzen, lohfarbenen oder braunen Abzeichen.

Größe und Gewicht

Widerristhöhe ideal 25–30 cm. Gewicht ca. 1 kg je 5 cm Größe (25 cm ≈ 5 kg, 30 cm ≈ 6 kg).

Fehler

  • Mangel an typischen Terrier-Eigenschaften
  • Mangel an Harmonie/Übertreibungen
  • Kraftlose oder fehlerhafte Bewegung
  • Fehlerhaftes Gebiss

N. B.: Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Skrotum befinden.


Quelle: FCI Jack Russell Terrier